Ihr Kontakt countabovethefold {$lib.conf.countabovethefold}
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
zum Thema
Seminar-Portal
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56072 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt/Main
- 60487 Frankfurt am Main
- 60489 Frankfurt/Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
|
20.05.2025 08:00 - 15:45 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
|
20.05.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB 2) |
|
20.05.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
Disponenten, Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der Disponent als Führungskraft II |
|
20.05.2025 09:30 - 17:00 |
60487 Frankfurt/Main |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Basisseminar (Teil I) haben die Teilnehmer die Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation mit Fahrern und Kollegen insbesondere in Konfliktsituationen erlernt. Durch die Erkennung von Reiz- und Motivationsmustern bei sich und anderen wurde die Toleranzentwicklung und Konfliktfähigkeit im Sinne einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation gefördert.Dieses Aufbauseminar richtet sich an die Teilnehmer des Basisseminars (Teil I). Das Thema Konfliktgespräche und Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen wird weiter vertieft, wobei der Schwerpunkt auf praktische Übungen und den Transfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmer gelegt wird. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Motivation behandelt und erlernt, wie man Mitarbeiter motivieren kann. Das wichtige Thema (Umgang mit Stress) vermittelt die Kompetenzen, um im herausfordernden Arbeitsalltag der Disponenten bestehen zu können. Inhalt: Vertiefung Modul I ? praxisnahe Anwendung Training von Motivations- und Konfliktgesprächen Was Motivation eigentlich ist und wie man Mitarbeiter motivieren kann Erkennung individueller Stressmuster Förderung von Stresssouveränität Moderierter Erfahrungsaustausch
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
|
21.05.2025 08:00 - 15:45 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung IV |
|
21.05.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (KB 1+3) |
|
21.05.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?
|
||||||||||||||||||||||
Recht Grundlagen der Schadenbearbeitung in der Spedition (Recht) |
|
21.05.2025 09:30 - 17:00 |
60489 Frankfurt/Main |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer erhalten alle notwendigen rechtlichen und praktischen Kenntnisse, die für eine korrekte Bearbeitung von Transportschäden erforderlich sind. In dieser Grundlagen-Schulung stehen Haftungsfragen gegenüber Anspruchstellern, Subunternehmen und der eigenen Versicherung im Mittelpunkt. Es werden die für die Schadenbearbeitung relevanten gesetzlichen Rechtsgrundlagen unter Berücksichtigung der ADSp erörtert.INHALTE: Geltungsbereich der Gesetze, internationalen Übereinkommen und allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Anwendbares Recht/Rechtswahlmöglichkeiten Abgrenzungen Speditions-, Fracht-, Lager- und Logistikvertrag Abgrenzung HGB-Frachtrecht/internationale Übereinkommen Verhältnis des gesetzlichen Transportrechts zu allg. Geschäftsbedingungen (ADSp/VBGL) Vertragliche/außervertragliche Haftung Haftungsprinzipien Schadenarten Rechtsposition des Empfängers Pflichten des Auftraggebers gegenüber dem Spediteur, Rechtsfolge von Pflichtverletzungen Haftungsumfang Beweispflichten des Spediteurs Haftungsbegrenzungen und bewusste grobe Fahrlässigkeit/grobes Organisationsverschulden Besonderheiten bei multimodalen Beförderungen ZIELGRUPPE: Führungskräfte von Versendern/Spediteuren/Transportunternehmen, die für die Vertragsgestaltung verantwortlich sind. Mitarbeiter, die Reklamationen/Transportschäden bearbeiten.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
|
22.05.2025 08:00 - 15:45 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik IV |
|
22.05.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG der Kraftfahrer als Imageträger (KB 1+3) |
|
22.05.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken.
|
||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO" |
|
22.05.2025 - 23.05.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Erlaubnisverordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.
|
||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fachkunde Fortbildung nach Anzeige- und Erlaubnis-VO (AbfAEV) Entsorgungsfachbetriebe-VO (EfbV) Abfallbeauftragten-VO (AbfBeauftrV) |
|
22.05.2025 - 23.05.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Teilnehmer, die ihrer Fortbildungspflicht nachkommen wollen und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 Anzeige- und Erlaubnisverordnung - AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 9 Abs. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung - EfbV (alle 2 Jahre) und in § 9 Abs. 2 Abfallbeauftragtenverordnung – AbfBeauftrV (alle 2 Jahre) benötigen.
|
||||||||||||||||||||||
Informationstechnologie EU AI Act kompakt – Pflichten, Risiken und Chancen in 60 Minuten |
|
22.05.2025 10:00 - 11:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem Online-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Verordnung (EU) 2024/1689 („EU AI Act“) und ihren risikobasierten Regulierungsansatz – von verbotenen Systemen über Hoch‑ bis Minimal‑Risiko‑Anwendungen. Wir zeigen, welche konkreten Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, welche Sanktionen drohen und wie Sie Ihre Governance‑ und Compliance‑Strukturen rechtzeitig anpassen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der unternehmensinternen KI‑Kompetenz gemäß Artikel 4 sowie auf Best‑Practice‑Beispielen aus der Wirtschaft. Abschließend geben wir eine Roadmap mit ersten Schritten für eine rechts‑ und wertekonforme KI‑Implementierung.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
|
23.05.2025 08:00 - 15:45 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive IV |
|
23.05.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
|
23.05.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragte(r) Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung "Verkehrsträger Straße" |
|
23.05.2025 - 24.05.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnternehmer, Betriebsleiter oder Mitarbeiter, die als Gefahrgutbeauftragte in Betrieben tätig sind und ihren Schulungsnachweis verlängern wollen bzw. müssen.
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutfahrer Aufbaukurs Tank |
|
23.05.2025 - 24.05.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Fahrer von Tankfahrzeugen oder Beförderungseinheiten zur Beför-derung von Tanks (Fahrzeuge mit Aufsetztanks) oder von Tankcontainern mit einem Fassungsvermögen von mehr als 3.000 Litern und/oder einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5t mit gültiger ADR-Karte "Stück- und Schüttgut". Die IHK-Gebühr ist in diesem Preis nicht enthalten.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr + Ersthelfer (KB3) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr + Ersthelfer (KB3) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
77656 Offenburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW |
|
24.05.2025 08:00 - 15:45 |
14478 Potsdam |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz |
|
24.05.2025 08:00 - 15:45 |
10789 Berlin |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 3
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleiben Welche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Alles was Recht ist (KB 2+3) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften – Beförderungsdokumente – Schutz vor Kriminalität Welche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Seminar für Kipperfahrzeuge (KB 1+3) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
21684 Stade |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie geht man mit der Technik dieser speziellen Fahrzeuge richtig um? Worauf muss man beim Transport von Schüttgütern achten? Wie kann man Unfälle beim Kippen vermeiden? Was ist beim Stellen und Abholen von Behältern zu beachten? Wie sichert man Behälter wirksam auf dem Fahrzeug? Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit allen Aspekten, die bei Transporten mit Kippern und Behältern wichtig sind. Auch der Umgang mit Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen, wird behandelt. Auf Anforderungen an Behälter und Ladeflächen wird ebenso eingegangen wie auf Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckeln, Klappen und Aufstiegen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
38179 Schwülper |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
49090 Osnabrück |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
26127 Oldenburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
21337 Lüneburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
30177 Hannover |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw IV (KB 1)Richtig sichern- verantwortlich handeln |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
45891 Gelsenkirchen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist IV (KB 2+3)Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
58099 Hagen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften – Beförderungsdokumente – BegleitpapiereWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss? Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen „heruntergebetet“, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
|
24.05.2025 - 31.05.2025 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘.
|
||||||||||||||||||||||
Lenk- und Ruhezeiten Kurzschulung digitales Kontrollgerät |
|
24.05.2025 08:00 - 11:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit der VO (EU) Nr. 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr ist die Pflicht zur Schulung und Unterweisung von Fahrern*innen seit März 2016 umfangreicher geregelt.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
|
24.05.2025 08:00 - 16:00 |
50997 Köln |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
|
24.05.2025 08:30 - 16:30 |
66117 Saarbrücken |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) |
|
24.05.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.
|
||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler-Lehrgang |
|
24.05.2025 08:30 - 15:30 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Transportieren von Waren und Gegenständen auf dem Firmengelände, das Be- und Entladen von Lkw und das Ein- und Auslagern in Regalsystemen wird überwiegend mit Hilfe von Flurförderzeugen bewerkstelligt. Es besteht eine Schulungs- und Unterweisungspflicht für Bediener*innen von Flurförderzeugen (DGUV Vorschrift 68).Die Ausbildungsdauer kann sich bei geringen oder nicht vorhandenen Grundkenntnissen erhöhen. Die Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen internen Prüfung. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Ausbildungsnachweis. Gern führen wir bei Ihnen Firmenschulungen, abgestimmt auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse, mit Ihren Gabelstaplern durch. Voraussetzung: Vor- bzw. Grundkenntnisse im Umgang mit einem Stapler müssen vorhanden sein. Für Neulinge im Umgang mit Staplern ist eine erhöhte Ausbildungsdauer notwendig. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die SVG Fahrschule Nord GmbH, Telefon: Fahrschule: 04321 / 3009-730, E-Mail: info@svg-fs-nord.de.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist (IV) |
|
24.05.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation Umsteiger (Bus auf LKW) |
|
26.05.2025 - 02.06.2025 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation Umsteiger (Bus auf LKW) |
|
26.05.2025 - 02.06.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation Umsteiger (LKW auf Bus) |
|
26.05.2025 - 02.06.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation Umsteiger (LKW auf Bus) |
|
26.05.2025 - 02.06.2025 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
Sonstige Erfolgreich durch (Selbst-) Motivation |
|
26.05.2025 - 27.05.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Grundlehrgang Straße |
|
26.05.2025 - 28.05.2025 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|