Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefahrgut ADR Basiskurs |
25.09.2023 - 27.09.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Fahrpersonal von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen muss eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.Seminardauer 2,5 Tage Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und 80,00 € IHK-Prüfgebühr steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation |
25.09.2023 - 23.10.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteInnerhalb der Europäischen Union dürfen Kraftfahrer_innen (Neueinsteiger_innen) im Güterkraftverkehr seit dem 10. September 2009 nur noch beschäftigt werden, wenn sie zusätzlich zum Erwerb des Führerschein (Klassen C, C1, C1E oder CE bzw. die Klassen D, D1, D1E oder DE) eine Grundqualifikation nachweisen. Busfahrer_innen benötigen den Nachweis bereits seit 10. September 2008.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 135,00 € und IHK-Prüfgebühr 150,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
25.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Recht Datenschutzrecht I - Einführung in das Datenschutzrecht |
25.09.2023 - 27.09.2023 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeminar zur Einführung in den Datenschutz - Übersicht über DSGVO und BDSGAufgaben, Rechte und Pflichten von Datenschutzbeauftragten Hinweis: zzgl. Lernmaterial | ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr |
25.09.2023 - 29.09.2023 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorbereitungslehrgang zur Ablegung der Sach- und Fachkundeprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (Berufszugangs-Verordnung GüKG). Das Zertifikat der IHK, nach abgelegter Prüfung dient als Nachweis für die fachliche Eignung der im Betrieb verantwortlichen Person. Außerdem wird wertvolles Rüstzeug für die spätere Selbständigkeit vermittelt. Diese Lehrgänge eignen sich auch zur fachbezogenen Weiterbildung Ihres kaufmännischen Personals.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 98,50 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen Integration Logistik für Bewerber mit Migrationshintergrund 09/23 |
25.09.2023 - 12.03.2024 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFachkräfte für Lagerlogistik nehmen in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und Versandhandel Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung, sortieren die Güter und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Sie achten darauf, dass die Waren unter optimaler Bedingung gelagert werden und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dies sind nur einige wenige Aufgaben.Innerhalb dieses Lehrgangs werden Sie auf die Tätigkeiten im Logistikbereich vorbereitet. Ihre sprachliche Qualifizierung wird durch unsere geschulten Referenten übernommen, insbesondere im Fachvokabular Logistik. Anschließend erhalten Sie in einem Praktikum Einblicke in die Lagerlogistik. Förderung - Agentur für Arbeit Dieser Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert. Die Förderung der Weiterbildungskosten mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist somit möglich. Nutzen Sie diesen Vorteil und informieren Sie sich bei der Agentur für Arbeit über aktuelle Förderprogramme. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Grundlehrgang |
25.09.2023 - 28.09.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche für Abfallsammlung, Transport sowie das Handeln und Makeln mit Abfällen müssen ihre Fachkunde nachweisen. Das legt die Anzeige-und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behördlich anerkannten Fachkundelehrgänge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie für den Nachweis nach AbfAEV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 68,50 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Fahrlehrer Aus- und Fortbildung Seminar für Ausbildungsfahrlehrer nach § 16 und § 35 FahrlG |
25.09.2023 - 29.09.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrlehrer-Anwärter benötigen im Praktikum die Begleitung eines Ausbildungsfahrlehrers. Er unterstützt und beaufsichtigt die Durchführung des Anwärters im theoretischen und praktischen Unterricht. Es werden innerhalb von 5 Tagen die notwendigen Inhalte dazu vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
Hubarbeitsbühnen Hubarbeitsbühnenausbildung |
25.09.2023 - 26.09.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie DGUV Regel 100-500, Kap. 2.10 gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur sicheren Bedienung von Hubarbeitsbühnen. Nach Nr. 2.1 darf der Unternehmer nur Personen mit der Bedienung von Hubarbeitsbühnen beauftragen, die unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können. Sie erhalten von uns einen umfassenden Überblick über die entsprechenden rechtlichen Vorschriften. Viele praktische Übungen vermitteln Ihnen Grundlagen zur Bedienung von Hubarbeitsbühnen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System. EU-Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph III |
25.09.2023 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Fahrlehrer Aus- und Fortbildung Fahrlehrerausbildung Klasse BE |
25.09.2023 - 15.11.2024 | 35578 Wetzlar | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte- Mindestalter von 21 Jahren (bei Erteilung der unbefristeten Fahrlehrerlaubnis)- abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Lehrberuf oder eine gleichwertige Vorbildung (Abitur/Fachhochschulreife) - 3 Jahre Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (Fahrerlaubnis Klasse BE zu Beginn der Ausbildung) - geistige, körperliche und charakterliche Eignung - keine Vorstrafen - max. 1 Punkt in Flensburg - fahrpraktische Prüfung - mündliche und schriftliche Fachkundeprüfung Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Ausbildung im Verbund von Berufskraftfahrern |
25.09.2023 - 22.12.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung führen wir Grundausbildungen sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger Bus |
25.09.2023 - 02.10.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Qualifizierung zum/r Kraftfahrer*in |
25.09.2023 - 20.03.2024 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Düsseldorf, Köln und Duisburg führen wir Qualifizierungsmaßnahmen und Perfektionstrainings für Kraftfahrer*innen (z. B. gefördert durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter) durch. Die Maßnahmen schließen auf Wunsch auch mit einer Teilqualifikation z. B. TQ1- Güter befördern, TQ3-Personen befördern (gemäß IFlaS) ab. Bei Bedarf kann vorab ein Deutschkurs besucht werden. In diesem werden Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 der GER vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Disponenten Disponent:in Güterverkehr Baustein 1 Grundlagenkurs |
25.09.2023 - 26.09.2023 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer akute Mangel an Fachkräften macht sich auch und gerade in der Logistikbranche bemerkbar. Es wird zunehmend schwieriger in der Disposition geeignetes Personal zu rekrutieren. Hier kann Ihnen unser Weiterbildungsangebot Disponent:in Güterverkehr wertvolle Hilfe leisten.Das Konzept sieht vor, in 11 einzelnen Seminarbausteinen, welche ein in sich stimmiges Bild ergeben, die Qualifikation Disponent:in Güterverkehr zu erlangen. Natürlich ist es auch möglich, nur einzelne Bausteine bedarfsgerecht für Ihr Unternehmen zu buchen. Unsere Bausteine unterstützen Ihre:n Disponent:in bei der täglichen Arbeit, und helfen, bei auftretenden Problemen schnell und richtig zu reagieren. Sie eignen sich zur Einarbeitung von neuen, auch bisher branchenfremden Mitarbeiter:innen, und zeigen ihnen den Weg sich rasch und effizient im Unternehmen zu etablieren. Baustein 1 Grundlagenkurs: 1.1 Fahrzeuge und Ladehilfsmittel • Sattelzug-Gliederzug - Höchstzulässige Maße nach StVZO - Was ist die „Systemlänge“? - Übliche Ladelänge der einzelnen Fahrzeugkombinationen - BDF-Wechselbrückenzug - Normierung der Wechselbrücken - ISO-Container • Euro-Flachpalette, Industriepalette und Gitterboxen - Maße und Eigenschaften - IPPC und EPAL - Kölner und Bonner Palettentausch 1.2 Lademeterberechnung • Was ist ein „Lademeter“? - Lademeterberechnung einer Euro-Flachpalette und einer Industriepalette - Anwendung der Lademeterformel - Besonderheiten und mögliche Fehlerquellen 1.3 Verkehrsgeographie • Das deutsche Autobahnnetz • Systematik der Autobahnnummerierung • Übersicht der wichtigsten Nord-Süd und Ost-Westverbindungen sowie der wichtigsten Grenzübergänge • Navigieren mithilfe der Postleitzahlen | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
25.09.2023 - 27.09.2023 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Kombischulung - Basiskurs für Stück- und Schüttgut & Aufbaukurs Tank |
25.09.2023 - 29.09.2023 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten sowie des ADR-Aufbaukurs Tank für Tanktransporte. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer - Online Theorieausbildung |
25.09.2023 08:15 - 16:15 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaften benötigt jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Gabelstapler arbeitet, eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Prüfung. 1. Tag Online-Unterricht: Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderfahrzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, Regelmäßige Prüfungen, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln / Verkehrswege sowie theoretische Prüfung. 2. Tag (in Absprache mit uns) Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001 sowie praktische Prüfung. | ||||||||||||||||||||||
Sonstige, Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Alkoholprävention im Betrieb |
25.09.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar: Möchten Sie mehr über Alkoholprävention im Betrieb erfahren und wie Sie ein gesundes Arbeitsumfeld fördern können? Nehmen Sie an unserem Online-Seminar teil, in dem wir die Diagnosekriterien für Alkoholabhängigkeit basierend auf dem ICD-10 erörtern. Wir werden tiefer in die Ursachen der Suchtentstehung eintauchen und dabei den Einfluss von Stress, Arbeitsbelastung und persönlichen Problemen beleuchten. Entdecken Sie die vielfältigen Unterstützungsangebote der Suchthilfe und erhalten Sie praxisnahe Tipps für den richtigen Umgang mit Alkoholproblemen im Betrieb. Melden Sie sich jetzt an und setzen Sie sich proaktiv für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ein! Die wichtigsten Stichpunkte: | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
26.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Den Teilnehmenden wird ein Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen vermittelt. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus) |
26.09.2023 - 07.11.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der/die Disponent*in als Führungskraft I |
26.09.2023 09:30 - 17:00 | 73479 Ellwangen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Erfolg einer Führungskraft hängt davon ab, in unterschiedlichen Führungssituationen mit Mitarbeitenden richtig kommunizieren zu können. Aufgaben übertragen, Fehler ansprechen, Konflikte lösen, motivieren und loben, jede Situation verlangt eine andere Art und Weise der Ansprache. Das Erlernen und praktische Üben von Gesprächstechniken hilft den Teilnehmenden dabei, sicherer zu werden und insbesondere in Konfliktsituationen mit Fahrer*innen gelassener zu bleiben.Worin unterscheiden sich unterschiedliche Persönlichkeiten und wie kann man diese individuell ansprechen, um damit effizienter und motivierender zu führen? Gerade in Zeiten knapper Personalressourcen wird die individuelle Ansprache immer wichtiger! Zur Vertiefung des Umgangs mit Konfliktsituationen empfehlen wir auch das Aufbauseminar ?Der/die Disponent*in als Führungskraft II?. Inhalt: Grundlagen der Kommunikation: Missverständnisse vermeiden; unterschiedliche Mitarbeitertypen erkennen und führen; Führen in unterschiedlichen Situationen; richtig loben und kritisieren; Konflikt- und Feedbackgespräche führen | ||||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Fachkräftemangel hausgemacht: Fehlervermeidung als Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Personalgewinnung |
26.09.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar: Der Fachkräftemangel in der Logistikbranche stellt eine existenzielle Bedrohung für Die nächsten Termine dieser Online-Seminarreihe finden statt: Dieses Online-Seminar ist Teil der Online-Seminarreihe "Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung in der Logistik", es wird empfohlen alle 3 Teile zu besuchen. Gerne können Sie sich über unser Seminar-Portal (https://www.svg-akademie.de/online-seminare/uebersicht) oder unseren Newsletter für die weiteren Termine anmelden. IHR REFERENT Schon gewusst? Mit unserem Online-Seminar Abo können Sie kostenfrei bei jeder Live-Veranstaltung | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten E-Learning-Unterweisungen der SVG-Akademie: Mitarbeiter einfach, online und revisionssicher unterweisen |
26.09.2023 15:00 - 15:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnterweisungspflicht ist Unternehmerpflicht. Worum geht es dabei? Wie kann Ihnen die SVG bei der Durchführung Ihrer Unterweisungspflicht helfen? Inhalt des Webinars Dauer: | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
27.09.2023 - 28.09.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Aufbaukurs Tank wird für die Beförderung von gefährlichen Gütern in festverbundenen oder Aufsetztanks benötigt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und 70,00 € IHK-Prüfgebühr steuerbefreit. |