Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten - Grundlehrgang "Straße" |
28.03.2023 - 30.03.2023 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß § 3 der GbV müssen Unternehmer oder Inhaber eines Betriebes, die an der Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahn-, Straßen- oder Wasserfahrzeugen beteiligt sind, mindestens einen Gefahrgutbeauftragten schriftlich bestellen. | ||||||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Schaffen Sie eine gute Gesprächsbasis für Gehaltsverhandlungen und das jährlich anstehende Mitarbeitergespräch |
28.03.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar: Die Gesprächsatmosphäre in einer Gehaltsverhandlung und in einem Mitarbeitergespräch ist unabhängig vom Inhalt des Gesprächs wichtig, damit das Gespräch für beide Seiten zufriedenstellend und erfolgreich verläuft. Eine positive Gesprächsatmosphäre kann auch in Gesprächen mit unangenehmen oder negativen Inhalten hergestellt werden. Negative Mitteilungen werden besser aufgenommen, akzeptiert und verstanden, wenn die Gesprächsatmosphäre stimmt. Die wichtigsten Stichpunkte: IHR REFERENT | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten E-Learning-Unterweisungen der SVG-Akademie: Mitarbeiter einfach, online und revisionssicher unterweisen |
28.03.2023 15:00 - 15:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnterweisungspflicht ist Unternehmerpflicht. Worum geht es dabei? Wie kann Ihnen die SVG bei der Durchführung Ihrer Unterweisungspflicht helfen? Inhalt des Webinars Dauer: | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Fortbildung |
29.03.2023 - 30.03.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Lehrgänge sind für verantwortliche Personen gemäß AbfAEV (Transportunternehmen, Händler und Makler) sowie für verantwortliche Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 15,90 € steuerbefreit. Außerdem ist der Lehrgang für den Erhalt der Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß AbfBeauftrV geeignet. Folgende Fortbildungsfristen sind zu beachten Fortbildung nach AbfAEV alle 3 Jahre Fortbildung nach EfbV/AbfBeauftrV alle 2 Jahre Unsere Fortbildungslehrgänge dauern 2 Tage: Tag 1: 08:00 - 16:00Uhr Tag 2: 08:00 - 16:00Uhr | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
29.03.2023 - 25.05.2023 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter-Grundseminar gem. § 22 SGB VII und DGUV Vorschrift 1 |
29.03.2023 - 30.03.2023 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Sicherheitsbeauftragte (Sibe) hat sich von dem Vorhandensein und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und der persönlichen Schutzausrüstung zu überzeugen und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Des Weiteren zählt es zu seinen Aufgaben, den Arbeitgeber auf betriebliche Mängel bezüglich des Arbeitsschutzes hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung der durchzuführenden Maßnahmen zu unterstützen.Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern benötigen mindestens einen Sicherheitsbeauftragten (Sibe). Kurzübersicht der Themeninhalte: ? Arbeitsplatz ? Gefahr ? Gefährdung ? Unfall ? Gesetze, Verordnungen, Betriebssicherheits-verordnung, Vorschriften u. Regeln der Technik ? Der Sicherheitsbeauftragte: Stellung, Aufgaben und Rechte im Betrieb ? Grundlagen der Arbeitssicherheit ? Persönliche Schutzausrüstung ? Gefährliche Arbeitsstoffe (Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisung) ? Elektrische Betriebsmittel (gem. DGUV V3) ? Brandschutz ? Flucht- und Rettungswege ? Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ? Fallstudien | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter-Grundseminar gem. § 22 SGB VII und DGUV Vorschrift 1 |
29.03.2023 - 30.03.2023 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Sicherheitsbeauftragte (Sibe) hat sich von dem Vorhandensein und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und der persönlichen Schutzausrüstung zu überzeugen und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Des Weiteren zählt es zu seinen Aufgaben, den Arbeitgeber auf betriebliche Mängel bezüglich des Arbeitsschutzes hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung der durchzuführenden Maßnahmen zu unterstützen.Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern benötigen mindestens einen Sicherheitsbeauftragten (Sibe). Kurzübersicht der Themeninhalte: ? Arbeitsplatz ? Gefahr ? Gefährdung ? Unfall ? Gesetze, Verordnungen, Betriebssicherheits-verordnung, Vorschriften u. Regeln der Technik ? Der Sicherheitsbeauftragte: Stellung, Aufgaben und Rechte im Betrieb ? Grundlagen der Arbeitssicherheit ? Persönliche Schutzausrüstung ? Gefährliche Arbeitsstoffe (Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisung) ? Elektrische Betriebsmittel (gem. DGUV V3) ? Brandschutz ? Flucht- und Rettungswege ? Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ? Fallstudien | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
29.03.2023 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System (III) |
29.03.2023 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
30.03.2023 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
30.03.2023 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist (III) |
30.03.2023 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet. | ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung, Zertifizierung und Managementsysteme Revision GMP+ R1.0 / TS1.9 Transporte vorm. GMP+ B4 - Update für zertifizierte Unternehmen inkl. Grundlagenmaterial/Leitfaden (Online) |
30.03.2023 09:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhaltePer 01.09.2021 wurde die neue GMP+ FC2020 in Kraft gesetzt und inhaltlich in vielen Bereichen der aktuellen DIN EN ISO 9001: 2015 angeglichen. Die Umsetzung der Revision muss spätestens am 31.08.2024 erfolgen. Die Schulung gibt eine Übersicht über die bisherigen (GMP+ B4) und neuen GMP+-Standards (FC2020), deren neuer Struktur, Anforderungen und den Fundorten im Internet (Internetseiten des GMP+-International und den IDTF-Vorgaben). | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten - Grundlehrgang (Online) |
30.03.2023 - 31.03.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang richtet sich an Personen die als Sicherheitsbeauftrage*r tätig werden wollen und beinhaltet die folgenden Themen: | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fachkunde Fortbildung nach Anzeige- und Erlaubnis-VO (AbfAEV) Entsorgungsfachbetriebe-VO (EfbV) Abfallbeauftragten-VO (AbfBeauftrV) |
30.03.2023 - 31.03.2023 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Teilnehmer, die ihrer Fortbildungspflicht nachkommen wollen und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 Anzeige- und Erlaubnisverordnung - AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 9 Abs. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung - EfbV (alle 2 Jahre) und in § 9 Abs. 2 Abfallbeauftragtenverordnung – AbfBeauftrV (alle 2 Jahre) benötigen. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO" |
30.03.2023 - 31.03.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Erlaubnisverordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Lenk- und Ruhezeiten, Recht, Unternehmens- / Personalführung Online-Weiterbildung für Unternehmer und Führungskräfte: EU-Mobilitätspaket - unsere Hinweise, Ihre Erfahrungen & aktuelle Entscheidungen im Arbeitsrecht |
30.03.2023 13:00 - 18:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSchwerpunkte des Seminars:EU-Mobilitätspaket: - Anstehende Änderungen 2023 sowie in den Folgejahren - Erfahrungsaustausch Aktuelle Rechtsprechungen: - Arbeitszeit kontra Lenkzeit - Urlaubsregelung - u.v.m. Ihr Nutzen: Sie erhalten aktuelle Informationen zur Gesetzesentwicklung und verschiedene Handlungshilfen für den betrieblichen Alltag Zeitraum: 13:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr. Fördermöglichkeiten: Dieser Lehrgang ist über BALM-Fördermittel (Weiterbildung) förderfähig. Bitte beantragen Sie vor Seminaranmeldung die Fördermittel. Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0351 8143-279. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Lenk- und Ruhezeiten, Recht, Unternehmens- / Personalführung Weiterbildung für Unternehmer und Führungskräfte: EU-Mobilitätspaket - unsere Hinweise, Ihre Erfahrungen & aktuelle Entscheidungen im Arbeitsrecht |
30.03.2023 13:00 - 18:00 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSchwerpunkte des Seminars:EU-Mobilitätspaket: - Anstehende Änderungen 2023 sowie in den Folgejahren - Erfahrungsaustausch Aktuelle Rechtsprechungen: - Arbeitszeit kontra Lenkzeit - Urlaubsregelung - u.v.m. Ihr Nutzen: Sie erhalten aktuelle Informationen zur Gesetzesentwicklung und verschiedene Handlungshilfen für den betrieblichen Alltag Zeitraum: 13:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr. Fördermöglichkeiten: Dieser Lehrgang ist über BALM-Fördermittel (Weiterbildung) förderfähig. Bitte beantragen Sie vor Seminaranmeldung die Fördermittel. Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0351 8143-279. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
31.03.2023 - 01.04.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und IHK-Prüfgebühr 80,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
31.03.2023 - 01.04.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und IHK-Prüfgebühr 80,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
31.03.2023 - 01.04.2023 | 06126 Halle | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEinen Gabelstapler zu fahren erfordert viel Können, Geschick und Achtsamkeit. Wir sorgen für Ihre praxisnahe Ausbildung, damit Sie Ihren Gabelstapler sicher steuern. Wir bieten für Sie oder Ihre Mitarbeiter die vorgeschriebene Grundschulung in Theorie und Praxis an. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
31.03.2023 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
31.03.2023 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung (III) |
31.03.2023 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
Informationstechnologie Digitalisierungskonzepte für mittelständische Speditionsunternehmen |
31.03.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar: Digitalisierung ist kein Trend, sondern bestimmt die Wirtschaft seit 2 Jahren besonders stark und wird Sie die nächsten Jahre weiter stark prägen.
|