Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Grundlehrgang Straße |
30.01.2023 - 01.02.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die Bestellung und berufliche Befähigung von Gefahrgutbeauftragten Personen für die Beförderung gefährlicher Güter vor. Ziel der Schulung der Gefahrgutbeauftragten Person ist, durch das Wissenspotential der am Gefahrguttransport beteiligten Unternehmen und Personen wesentlich dazu beizutragen, Unfälle, die auf mangelnde Beachtung oder Unkenntnis der Gefahrgutvorschriften zurückzuführen sind, zu minimieren.Gefahrgutbeauftragte müssen zur Verlängerung ihres Schulungsnachweises alle 5 Jahre eine Prüfung vor der IHK ablegen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 82,50 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Grundlehrgang |
30.01.2023 - 02.02.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche für Abfallsammlung, Transport sowie das Handeln und Makeln mit Abfällen müssen ihre Fachkunde nachweisen. Das legt die Anzeige-und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behördlich anerkannten Fachkundelehrgänge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie für den Nachweis nach AbfAEV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 68,50 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III. |
30.01.2023 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
30.01.2023 - 03.02.2023 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
30.01.2023 - 31.01.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem 2-Tageslehrgang werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach VDI-Richtlinie 2700 ausführlich rechtliche und physikalische Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt, Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt und umfangreiche praktische Übungen auf unseren Schulungsaufliegern durchgeführt. | ||||||||||||||||||||||
Fahrlehrer Aus- und Fortbildung Seminar für Ausbildungsfahrlehrer nach § 16 und § 35 FahrlG |
30.01.2023 - 03.02.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
31.01.2023 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Unternehmens- / Personalführung, Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik, Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Sprachkurse, Sonstige Business Knigge und Interkulturelle Kompetenz |
31.01.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Zeichen der Globalisierung und Internationalisierung intensivieren sich die interkulturellen Kontakte sowohl beruflich als auch privat stärker als je zuvor. Dabei ist das Beherrschen von Fremdsprachen bei weitem nicht ausreichend, um dieVerständigung und den Erfolg bei interkulturellen Begegnungen sicherzustellen. Klar im Vorteil sind Personen, die nicht nur Sprachkenntnisse, fachliche Kompetenzen und Qualifikationen vorweisen können, sondern diejenigen, die durch ihre sicheren Umgangsformen in der Lage sind, sich selbst und das Logistik-Unternehmen positiv zu repräsentieren. In diesem Zusammenhang gilt: „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“ – daher ist es umso wichtiger von Anfang an kompetent und authentisch aufzutreten. Inhalte IHRE REFERENTIN | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach CTU |
01.02.2023 08:00 - 16:00 | 01067 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Integration des am Container Handelnden in das Rechtssystem der Verantwortung für alle Beteiligten an der Transportkette /Physikalische Grundlagen und Voraussetzungen zur Bestimmung der Sicherungskräfte / Containerinspektion auf der Grundlage der IICL Container Check-Richtlinien / Ladungssicherungsverfahren im Container nach CTU-Code / Packen, Stauen und Sichern der Ladung - Beispiele und Diskussion | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
01.02.2023 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragte(r) Grundlehrgang "Verkehrsträger Straße" |
01.02.2023 - 03.02.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnternehmer oder Inhaber von Betrieben, die an der Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahn-, Straßen-, Wasser- oder Luftfahr-zeugen beteiligt sind, müssen mindestens einen Gefahrgutbeauftragten schriftlich bestellen. Damit man als Gefahrgutbeauftragter tätig werden darf, muss man einen gültigen Schulungsnachweis für den oder die betreffenden Verkehrsträger besitzen. Dieser Lehrgang ist anerkannt nach Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
02.02.2023 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragte(r) Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung "Verkehrsträger Straße" |
02.02.2023 - 03.02.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnternehmer, Betriebsleiter oder Mitarbeiter, die als Gefahrgutbeauftragte in Betrieben tätig sind und ihren Schulungsnachweis verlängern wollen bzw. müssen. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Unternehmens- / Personalführung, Sprachkurse Umgang mit kritischen Gesprächssituationen und Mitarbeiterverhalten |
02.02.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSchwierige Mitarbeiter binden unnötig Kraft und Energie. Als Führungskraft verwenden Sie viel Zeit darauf, dass Minderleistungen zu erkennen, zu analysieren und auszugleichen und gleichzeitig das Leistungspotenzial der Mitarbeiter zu verbessern. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit schwierigen Mitarbeitern und Low Performern die größte Herausforderung dar. Inhalte IHRE REFERENTIN: | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
03.02.2023 - 04.02.2023 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und IHK-Prüfgebühr 80,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Containerprüfung und -wartung Sachkundigenausbildung |
03.02.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAustauschbare Kipp- und Absetzbehältnisse müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich, durch eine sachkundige Person auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden. Hierzu vermittelt dieses Seminar die erforderliche Sachkunde. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
03.02.2023 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Unternehmens- / Personalführung, Sprachkurse Mit diesen Methoden lösen Sie wiederkehrende Online-Konflikte |
03.02.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Organisationen wird oft eine Menge unter den Teppich gekehrt, in der Onlinezusammenarbeit noch viel mehr. Bloß schnell weiterarbeiten, am besten gar keine Störungen oder nicht darüber reden.. Jede erfahrene Führungskraft oder Mitarbeiter weiß, wie gefährlich das ist. Denn verdrängte Konflikte sind kalt und drohen Beziehungen und Teams zu zerstören und wichtige Vorhaben zu sabotieren. Viele soziale Konflikte im Unternehmensumfeld entstehen, weil Einzel- und Teampersönlichkeiten nicht gelernt haben, sich zu reflektieren und dabei auf Bedürfnis und Emotionen, Kontext und Situation zu schauen. Vielen Unternehmen ist nicht bewusst, welche Potentiale bei Konfliktveränderungen in der virtuellen Zusammenarbeit brach liegen. Inhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
04.02.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
04.02.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag -Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
04.02.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Basiskurs |
04.02.2023 - 18.02.2023 | 26127 Oldenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs müssen Fahrzeugführer absolvieren, die auf Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern eingesetzt werden und deren höchstzulässige Gesamtmasse 3,5 t (Ausnahme Klasse 1 und 7) übersteigt. Dies betrifft Stück- oder Schüttguttransport, gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbewegliche Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 mł nicht übersteigt oder in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum bis zu 1mł transportiert werden sowie Batterie-Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern mit einem Gesamtfassungsraum bis zu 1 mł. Der Kurs schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
04.02.2023 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw |
04.02.2023 08:00 - 16:00 | 48155 Münster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern ? verantwortlich handelnWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Risikosituationen. Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
04.02.2023 08:00 - 16:00 | 58455 Witten | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? |