Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unternehmens- / Personalführung Chef-Seminar 2023 |
05.02.2023 - 08.02.2023 | 83727 Spitzingsee | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAktuelles ArbeitsrechtBundesregierung und Gerichte halten die Arbeitgeber in Atem. Die Neuerungen sind kaum noch übersehbar und in der Praxis schwierig umzusetzen. In "Aktuelles Arbeitsrecht 2023" erhalten Sie alle notwendigen Informationen. Inhalt: Arbeitsvertragsrecht (Nachweisgesetz, Ausschlussfristen, Arbeit auf Abruf, Änderung TzBfG, Homeoffice und mobiles Arbeiten, Mindestlohn) Arbeitszeit (BAG zur Arbeitszeiterfassung, Fahrt- und Wegezeiten, Rufbereitschaft) Entgeltfragen/Rückzahlung von Fortbildungskosten Urlaubsrecht (Verfall / Übertragung) Krankmeldung (eAUB) Weiterbeschäftigung über das Renteneintrittsalter hinaus Aktuelles zur Inflationsausgleichprämie Aktuelle Rechtsprechung (u.a. BEM) Auskunftsanspruch nach Datenschutzrecht Referent: Thomas Röll, Rechtsanwalt RE:CONNECT! Balance im digitalen Zeitalter Wir leben in einer immer komplexeren Welt. Die Digitalisierung, mit all ihren Vorteilen, lässt den einen besorgt, den anderen überfordert in die Zukunft blicken. Es fehlt Balance, Orientierung und Beständigkeit. Ein Blick in die Evolution zeigt: Noch nie musste der Mensch sich so schnell an die sich verändernde Umgebung anpassen wie heute. Unser angestrebter Komfort trennt uns nicht nur von unserer natürlichen Umgebung, sondern auch von uns selbst. Eine Vielzahl von körperlichen und mentalen negativen Auswirkungen ? die sog. Zivilisationskrankheiten ? sind Folgen davon. Im Seminar RE:CONNECT! schauen wir auf die Bedeutung des Menschseins und die Art und Weise, wie wir heute in der Welt agieren. Wir betrachten unseren (digitalen) Alltag, analysieren Abläufe, schaffen Bewusstsein und beginnen, die Zahnräder der Gewohnheiten neu zu justieren. Referent: Alexander Metzler, Biohacker & Experte für ein gesundes, zufriedenes und nachhaltiges Leben im digitalen Zeitalter Nachhaltigkeit und Carbon Management ? Was kommt auf die mittelständischen Unternehmen zu? Nachhaltigkeit! Klimawandel! Kein Tag vergeht, an dem diese für uns alle so bedeutenden Themen in den Medien erscheinen. Ohne Übertreibung kann von zentralen Zukunftsthemen auch für unsere Branche gesprochen werden. Forderungen werden aus der Politik, der Gesellschaft und vermehrt eben auch aus der Verladerschaft an Transport-, Speditions- und Logistikunternehmen herangetragen. Welche Herausforderungen ergeben sich konkret im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit? Wie kann man mit ihnen im Unternehmen umgehen? Welche Weichen müssen gestellt werden? Welche Regelungen und Vorgaben gibt es überhaupt, an welchen Normen sollten Unternehmen sich orientieren? Dies sind die Fragen, auf die Antworten gefunden werden sollen. Das Seminar hat zum Ziel, einen Überblick über die Thematik zu liefern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorbereitung der Unternehmen auf die anstehenden Veränderungen. Den Teilnehmern sollen Informationen zum Carbon Management vermittelt werden und sie erhalten dazu auch Tipps, Tools und Checklisten. Referent: Prof. Dr. Dirk Lohre, Hochschule Heilbronn | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation |
06.02.2023 - 03.03.2023 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteInnerhalb der Europäischen Union dürfen Kraftfahrer_innen (Neueinsteiger_innen) im Güterkraftverkehr seit dem 10. September 2009 nur noch beschäftigt werden, wenn sie zusätzlich zum Erwerb des Führerschein (Klassen C, C1, C1E oder CE bzw. die Klassen D, D1, D1E oder DE) eine Grundqualifikation nachweisen. Busfahrer_innen benötigen den Nachweis bereits seit 10. September 2008.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 135,00 € und IHK-Prüfgebühr 150,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
06.02.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Den Teilnehmenden wird ein Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen vermittelt. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
06.02.2023 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Recht, Unternehmens- / Personalführung Fachkunde Güterkraftverkehr |
06.02.2023 - 24.02.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemeines Recht / Grundzüge des bürgerlichen Rechts (BGB)Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) / Frachtrecht HGB / ADSp / AGB Straßenverkehrssicherheit, -recht StVO / StVZO / FeV / BKrFQG Arbeitsrecht / Arbeitssicherheit / Sozialrecht Fahrzeugkostenrechnung / Kalkulation Kaufmännisches Grundwissen / Aufbau einer Buchführung / Betriebliches Steuerwesen Internationaler Straßengüterverkehr / Zollverfahren im grenzüberschreitenden Verkehr Ladungssicherung / Gefahrguttransport / Lebensmitteltransporte / Kombi-Verkehr Aufgaben und Bedeutung der Versicherungen Umweltschutz / Abfalltransporte Marketing / Betriebsführung Fördermöglichkeiten: Dieser Lehrgang ist über BALM-Fördermittel (Weiterbildung) oder auch mit Bildungsgutschein förderfähig. Bitte beantragen Sie vor Lehrgangsanmeldung die Fördermittel. Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0351 8143-279. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung in (Übersee-) Containern |
06.02.2023 - 07.02.2023 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAuf Grundlage der CTU-Packrichtlinien, und weiteren Rechtsvorschriften der VDI 2700 Blatt 1 werden die rechtlichen und physikalischen Grundlagen sowie die technischen multimodalen Besonderheiten (Transportkette, Verkehrsträgerwechsel, etc.) der Ladungssicherung in Containern in der Praxis vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
06.02.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer - Pflichtausbildung |
06.02.2023 08:00 - 16:00 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaften benötigt jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Gabelstapler arbeitet, eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Prüfung. Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderfahrzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, Regel-mäßige Prüfungen, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln / Verkehrswege, Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001, theoretische und praktische Prüfung | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger Bus |
06.02.2023 - 13.02.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Qualifizierung zum/r Kraftfahrer*in |
06.02.2023 - 31.07.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Düsseldorf, Köln und Duisburg führen wir Qualifizierungsmaßnahmen und Perfektionstrainings für Kraftfahrer*innen (z. B. gefördert durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter) durch. Die Maßnahmen schließen auf Wunsch auch mit einer Teilqualifikation z. B. TQ1- Güter befördern, TQ3-Personen befördern (gemäß IFlaS) ab. Bei Bedarf kann vorab ein Deutschkurs besucht werden. In diesem werden Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 der GER vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
06.02.2023 - 07.02.2023 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem 2-Tageslehrgang werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach VDI-Richtlinie 2700, ausführlich rechtliche und physikalische Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt, Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt und umfangreiche praktische Übungen auf unseren Schulungsaufliegern durchgeführt. | ||||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining Kleintransporter |
06.02.2023 08:30 - 16:30 | 27356 Rotenburg (Wümme) | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie reagiert man auch in heiklen Fahrsituationen souverän und sicher? Das Training vermittelt praxisorientiert die Grundlagen der Fahrphysik und -sicherheit. Die Teilnehmer:innen lernen die aktiven und passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen und trainieren das Beherrschen des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
06.02.2023 - 08.02.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
07.02.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
07.02.2023 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko-Drive III |
07.02.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Ausbildung im Verbund von Berufskraftfahrern |
07.02.2023 - 28.04.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung führen wir Grundausbildungen sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch. | ||||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus) |
07.02.2023 - 21.03.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheitstraining LKW (Praxis) (4b) |
07.02.2023 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmer:innen die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Maut Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
07.02.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteHaben Sie bei den steigenden Kosten noch einen Überblick darüber, wie wirtschaftlich Ihr Fahrzeugpark ist? Und wie und woher bekommen Sie verlässliche Daten für die Fahrzeugkalkulation? Um im Wettbewerb mit anderen Speditions- und Transportunternehmen weiterhin Gewinne zu schreiben und besonders rentable Aufträge sofort zu erkennen, braucht es einen aktuellen Überblick über fixe und variable Kosten einzelner Transporte und Fahrzeuge. Das Seminar unterstützt Sie dabei, individuelle Kosten- und Leistungsdaten, auf denen Sie eine solide Kostenkalkulation aufbauen können, zu ermitteln. Weiterhin können Sie nach dem Seminar entscheiden, ob eine Gesamtkostenermittlung oder eine klassische Fahrzeugkostenkalkulation für Ihr Unternehmen geeignet ist und wie Gemeinkosten verteilt werden können. Inhalt - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO oder klassische Fahrzeugkalkulation? Ihr Referent: | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
08.02.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
08.02.2023 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
08.02.2023 - 03.04.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung zur Fachkunde nach § 5 AbfAEV bzw. § 9 Abs. 2 EfbV |
08.02.2023 - 09.02.2023 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAbfall:Die Fortbildung zum Fachkundelehrgang nach § 5 AbfAEV bzw. § 9 Abs. 2 EfbV ist für ?verantwortliche Personen zur Leitung und Beaufsichtigung? eines Entsorgungsbetriebes oder Transportbetriebes alle zwei bzw. drei Jahre vorgeschrieben. Mit der Fortbildung wird der Besitz der Fachkunde aufrecht erhalten. Kurzübersicht der Themeninhalte: - Rechtsgrundlagen - Nachweisführung, Registratur - Transport, Vermittlung - Entsorgungsfachbetriebe - Abfalleigenschaften - Entsorgungsanlagen Ziele: Aufrechthaltung / Auffrischung des Fachkundenachweises. Vorkenntnisse: Besuch des Fachkundelehrgangs vor zwei bzw. drei Jahren. Dauer: AbfAEV: 2 Tage und EfbV: 2 Tage | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Maut Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
08.02.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten. Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Aufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre. Ob klassischer Fernverkehr, Nah- und Regionalverkehr oder Doppelschichtverkehre; wir machen Sie vertraut mit den unterschiedlichen Szenarien und Berechnungen der Kalkulationssätze. Vom Aufbau bis hin zur praktischen Durchführung - praxisnah und mit 50 Jahren Erfahrung in der Branchenberatung. Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Da das Seminar auf Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen aufbaut, wird der vorherige Besuch des Grundlagenseminars dringend empfohlen. IHR REFERENT |