Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachkundelehrgänge Fachkunde Personenverkehr - Taxi und Mietwagen |
14.01.2025 - 23.01.2025 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen im Straßenpersonenverkehr, welches geschäftsmäßig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen (Pkw mit nicht mehr als 9 Sitzplätzen) in Taxen und/oder Mietwagen befördert, benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine zur Führung der Geschäfte bestellte und fachlich geeignete Person. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung vorbereiten.Der Lehrgang ist in Vollzeit, 8 Tage (täglich, außer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
14.01.2025 08:00 - 16:00 |
Weißerlenstraße 9, 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Di - Pausen mit System (KB2) |
14.01.2025 08:00 - 16:00 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSozialvorschriften – Digitale Fahrtenschreiber Was muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
14.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
14.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Woche) |
14.01.2025 - 06.03.2025 | 67659 Kaiserslautern | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
15.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
15.01.2025 08:00 - 16:00 |
Weißerlenstraße 9, 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
15.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Mi - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
15.01.2025 08:00 - 16:00 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern – bergen – helfen Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Gefahrgut Grundlehrgang Stückgut |
15.01.2025 - 17.01.2025 |
Leinestraße 36, 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrendes Personal kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Unternehmens- / Personalführung Online-Seminar: Bereiten Sie sich auf die E-Rechnungspflicht 2025 vor! |
15.01.2025 14:00 - 15:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar: Ab dem 01.01.2025 tritt in Deutschland die verpflichtende E-Rechnungspflicht in Kraft. Sind Sie bereit? Mit dem Wachstumschancengesetz wurden umfangreiche Änderungen im Umsatzsteuergesetz beschlossen, die Unternehmen in Deutschland betreffen. Insbesondere die Einführung der E-Rechnung zwischen Unternehmen bringt erhebliche Neuerungen mit sich. Die neuen Regelungen des §14 UStG legen fest, welche E-Rechnungsformate zukünftig genutzt werden müssen und wie diese gestaltet sein sollen. Diese Änderungen sind der erste Schritt zu einem geplanten digitalen Mehrwertsteuermeldesystem. Auch auf europäischer Ebene plant die EU eine E-Rechnungs- und Mehrwertsteuermeldeverpflichtung für den innergemeinschaftlichen Handel. IHR REFERENT: Schon gewusst? Mit unserem Online-Seminar Abo können Sie kostenfrei bei jeder Live-Veranstaltung | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
16.01.2025 08:00 - 16:00 |
Weißerlenstraße 9, 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
16.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
16.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Do - Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
16.01.2025 08:00 - 16:00 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen – sehen – sicher fahren in Lkw und Bus Wann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
16.01.2025 - 17.01.2025 |
Konrad-Adenauer-Ring 12, 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
17.01.2025 08:00 - 16:00 |
Weißerlenstraße 9, 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
17.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
17.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Fr - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
17.01.2025 08:00 - 16:00 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen – einschätzen – bewältigen Wer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Online-Seminar: ADR 2025 - Alles, was Sie über die neuen Vorschriften wissen müssen |
17.01.2025 10:00 - 11:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar:
Wir laden Sie herzlich zu unserem exklusiven Online-Seminar ein, in dem wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen und deren praktische Umsetzung vorstellen. Jetzt anmelden und bestens vorbereitet ins Jahr 2025 starten! Überblick: - Kompakter Überblick zu allen relevanten Änderungen - Praxisorientierte Tipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen - Direkte Fragemöglichkeiten an unsere ADR-Experten IHR REFERENT: | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungslehrgang |
17.01.2025 - 18.01.2025 |
Moselring 11, 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "ADR-Auffrischung" müssen Fahrzeugführer*innen von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten alle fünf Jahre nachweisen. Durch diesen Kurs können alle erworbenen Gefahrgutklassen-Qualifikationen verlängert werden.Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten - Ausrüstung - Dokumentation und Begleitpapiere - Unfallverhütung und Unfallvermeidung Ziele: Verlängerung der Gültigkeit einer vorhandenen ADR-Card. Vorkenntnisse: Besuch des ADR-Grundkurses vor vier bzw. fünf Jahren. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Ebenso muss die ADR-Card zum Prüfungstag noch GÜLTIG sein! Des Weiteren muss dem Lehrgangsveranstalter spätestens am Prüfungstag ein biometrisches Bild vorliegen, da die ADR-Schulungsbescheinigung nur doch im Scheckkartenformat ausgestellt wird. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 1,5 Tage in der Regel freitags und samstags. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
17.01.2025 - 18.01.2025 |
Weißerlenstraße 9, 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Auffrischungskurs |
18.01.2025 - 25.01.2025 |
Schiefe Güntke 5, 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die eine Verlängerung ihrer gültigen ADR-Bescheinigung/ADR-Card anstreben. Die Auffrischungsschulung muss jeweils alle 5 Jahre besucht werden und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Es wird für alle Gefahrgutfahrer eine gemeinsame Unterrichtung durchgeführt.Die Auffrischungsschulung kann bis zu 12 Monaten vor Ablauf der Genehmigung absolviert werden, ohne dass sich die Verlängerungsfrist dadurch verkürzt. Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK. |